Übersicht über die von uns durchgeführten Projekte

 
Am Städtischen Adolf-Weber-Gymnasium setzen sich eine Reihe von Klassen und Kursen mit dem Projekt auseinander und untersuchen, was für den Barock in Deutschland typisch zu sein scheint und wie dies auch unser Leben heute beeinflusst.
Im Fach Biologie beschäftigt sich eine kleinere Gruppe aus der 11c mit der Biographie einer großen Persönlichkeit des Barock: Es geht um 

"Maria Sibylla Merian – eine frühe deutsche Forscherin". Sie vereinte in ihrem Leben die Kunst, die Religion und die Wissenschaft. Sie reiste viel und befasste sich mit der Insektenmetamorphose - geradezu revolutionär für eine alleinerziehende Frau zu dieser Zeit. 

In Mathematik erarbeitet die 11c eine Informationsseite zu "Gottfried Wilhelm Leibniz – Biographisches und mathematische Entwürfe". Die Seite enthält Informationen über seine Kindheit, sein Studium und seinen weiteren Lebensweg, außerdem Bilder und die Kurzzusammenfassung seiner mathematischen Entwürfe. 

Die gleiche Klasse beschäftigt sich im Fach Physik mit "Galileo Galilei im Deutschen Museum". Galilei war natürlich kein Deutscher, aber im Münchner „Deutschen Museum“ befindet sich eine Reproduktion seines Arbeitszimmers, die untersucht werden soll. Die Klasse beschäftigt sich auch mit Brechts "Das Leben des Galileo Galilei" sowie mit Galileis Originaltexten. 

Eine Schülerin bearbeitet in ihrer Facharbeit "Galileo Galileis Messmethoden", demonstriert anhand einiger Experimente, und stellt ihre Ergebnisse hier vor. 

In Deutsch überträgt die 11a ein barockes Gedicht in die Moderne, wobei der barocke Rhythmus und Aufbau des Texts beibehalten werden, Lebensgefühl und Zeitgeist aber dem 21. Jahrhundert entsprechen: "Vanitas – Lyrik von Andreas Gryphius". 

Ebenfalls im Fach Deutsch behandelt 11 c unter der Leitung von Frau von Hartmann-Schultz das Thema "Liebeslyrik – Barock goes hiphop". Ausgehend von 3 Gedichten steht im Zentrum steht die Frage, wie man damals in Deutschland die Liebe gesehen hat und ob bzw. wie dies im Kontrast zu heutigen Sichtweisen steht. Eines unserer Highlights: Ein barockes Gedicht (Sibylla Schwarz „Ist Lieb ein Feur“) wird sprachspielerisch (hiphopmäßig) weiterentwickelt und steht auch als Tondokument zur Verfügung. 

Im Grundkurs Kunst erarbeitet man verschiedene Referate zur "Architektur in München – Schloss Nymphenburg bis Olympiastadion". Dazu zählen Schloss Nymphenburg – Hauptgebäude und Parkanlagen mit Schlösschen, die Asamkirche, die Barockkirche in Berg-am-Laim und ein modernes „barockes“ Bauwerk in München, nämlich das Olympiastadion von 1972 unter dem Motto „König Fußball und sein Palast“. 

Die 11a untersucht für Französisch barocke "Baudenkmäler digital". Die Baudenkmäler werden mit einer Digitalkamera fotografiert und analysiert. Durch die Kommunikation mit den Schülern der Partnerschulen ist ein Vergleich mit den Baudenkmälern ihrer Städte möglich. 

Mit der 9. Jahrgangsstufe werden "Lateinische Inschriften" barocker Baudenkmäler in München entziffert. Genau betrachtet werden die Residenzfassade, mit ihrer allegorischen Ausgestaltung der vier Kardinaltugenden und die Mariensäule, die zum Dank der Errettung von der Schwedenherrschaft unter dem Kurfürsten Maximilian I. erbaut wurde. 

"Barock-Art". Im Grundkurs Kunst stehen 3 Themen zur bildnerisch-praktischen Arbeit zur Auswahl: 1. Illustration zu dem barocken Gedicht „Wie er wollet geküsset seyn“, 2. Vanitas-Stillleben in aktualisierter Form aus der Sicht der heutigen Zeit, 3. „Susanna im Bade“ – Untersuchung verschiedener künstlerischer Ansätze im Vergleich (Detailstudien zur Darstellung Mann-Frau). 

"Johann Sebastian Bach": Im Bachjahr 2000 behandelt eine Schülerin des Grundkurses Musik den ersten Satz des „Zweiten Brandenburgischen Konzerts“ von Bach. Herausgegriffen wird die Fuge in C-Moll aus dem „Wohltemperierten Klavier“ von Bach, außerdem werden Parallelen von der damaligen Musik zu der barocken Baukunst gezogen. 

Die 10Üb bietet im Fach Englisch "Variationen barocker Themen". Münchener Barockobjekte werden in Form einer Stadtführung für Jugendliche interessant aufbereitet. Die Klasse beschäftigt sich außerdem mit der Frage, ob heute barocke Elemente (Vanitas und Carpe Diem) in dem Zimmer eines Jugendlichen zu finden sind. Auch die barocke Mode wird mit der heutigen verglichen. Die damalige Musik wird zu der heutigen in Kontrast gesetzt. Ein weiterer Aspekt ist der 30-jährige Krieg, der zu den heutigen Kriegen in Bezug gesetzt werden kann. Als letzter Punkt wird der Hexen- und Aberglaube herausgegriffen, der damals, im Gegensatz zu heute, besonders ausgeprägt war. 

Die 11c unternimmt im Fach Geographie eine "Exkursion ins Kloster Ottobeuren" unternehmen, die eine umfassende Information, Führung durch die Abtei, Dokumentation durch die Schüler und Schülerinnen mit Aufbereitung für das Internet beinhaltet. 

v. Hartmann-Schultz